Schulhort
Im Hort, der im Gebäude der Dr.-Alwin-Schade-Schule Putzkau untergebracht ist, können insgesamt 80 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse betreut werden.
Die Horträume befinden sich im Gebäude unserer Schule und sind über einen separaten Eingang zu erreichen. Der Hortbereich ist mit den Schulräumen verbunden, somit sind nur kurze Wege um zum Beispiel zur Hausaufgabenbetreuung oder zu den Ganztagsangeboten zu gelangen.
Betreuungszeiten: | Frühhort 06.00 Uhr bis 07.30 Uhr Späthort 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr |
Telefon: | 0174 / 755 28 45 |
Erzieherinnen: | Frau Hohlfeld Frau Tempel Frau Grübner Frau Lohse Frau Eisolt |
Leiterin: | Frau Bettina Kling |
Kooperationsvereinbarung
zwischen dem Hort der AWO-KITA „Zwergenland“ Putzkau und der „Dr.-Alwin-Schade-Schule“ Grundschule der Gemeinde Schmölln-Putzkau, geschlossen in Schmölln-Putzkau am 12.08.2015 und überarbeitet am 1.8.2022.
Diese Kooperationsvereinbarung wird auf Grundlage der Erklärung des SMS und SMK zur Kooperation von Hort und Grundschule vom 27.03.2006 geschlossen. Die rechtlichen Grundlagen sind das Sächsische Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen, das Schulgesetz des Freistaates Sachsen und dessen Grundschulordnung.
Voraussetzungen der Kooperation:
- Beide Einrichtungen sind in einem Gebäude.
- Fast alle Kinder der GS besuchen den Hort.
Gemeinsame Standpunkte der Kooperationspartner:
- Alle an der Erziehung und Bildung Beteiligten gehören an einen Tisch. Sie sindgleichberechtigte Erziehungspartner.
- Die Kinder sollen gemeinsam lernen und spielen, sich gegenseitig helfen, Rücksicht nehmen und andere achten. Kinder sollen sich kritisch und selbstkritisch verhalten und verantwortungsbewusst handeln. Selbstständigkeit und ein gesundes Selbstbewusstsein sollen den Kindern vermittelt werden.
Welche Ziele sind durch die Kooperation zu erreichen? :
erfolgreiche Bewältigung des Anfangsunterrichts
- Fördern von Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend der Neigungen
- Entwickeln von Sozialkompetenzen und Kommunikationsbereitschaft
- Unterstützung lernschwächerer Kinder
- gemeinsame Führung zum Ziel des Schulprogramms „Förderung der Heimatliebe und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Natur und Naturschutz“
Konkrete Inhalte der Kooperation:
- Absprache des Schuljahresveranstaltungsplanes
- Abstimmung der Hortangebote und der fächerverbindenden Projekte
- Abstimmung klasseninterner und kurzfristiger Veranstaltungstermine
- permanenter Austausch der Klassenlehrerin mit entsprechender Horterzieherin
- gemeinsame Planung und Durchführung von Elternabenden
- Erzieherinnen unterstützen schulische Veranstaltungen
beiderseitige Unterstützung bei Personalnotstand (Unterrichtsausfall / HA-Erledigung)
Diese Vereinbarung ist gültig bis zum Abschluss der Nachfolgevereinbarung.
Kling Gründer
Vertreterin KITA Vertreterin GS